24,95 €
- 01:02 Stunden an Videomaterial
- Unbegrenzte Nutzungsdauer**
- Einmalige Zahlung: Kein monatliches Abonnement
Die klebenden Speere nach Großmeister Chen Wangting (Video on Demand)
- 01:02 Stunden an Videomaterial
- Unbegrenzte Nutzungsdauer**
- 9 Lektionen
Die klebenden Speere, entwickelt von General Chen Wangting im 17. Jahrhundert, vereinen Strategie, Präzision und fließenden Kontakt – die Essenz des Taijiquan auf dem Schlachtfeld.
Meister Jan Silberstorff zeigt in diesem Programm die Prinzipien der Zentrallinie und Spiralbewegung. Mit Solo- und Partnerübungen lernen Sie, Angriff und Verteidigung durch harmonisches Eindrehen zu meistern – ohne Kraft gegen Kraft zu setzen. Jede Übung fördert sowohl körperliche Präzision als auch geistige Klarheit.
Entdecken Sie eine historische Methode, die Achtsamkeit und Gongfu vertieft und bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren hat.
- Vorspann (01:06)
- Einleitung und Ursprung (03:42)
- 1. Basisbewegungen und Prinzip (17:32)
- 2. Zentrallinie und klebender Kontakt im Partnerdrill (06:34)
- 3. Fußarbeit und Speertechniken im Detail (07:44)
- 4. Leichtes Sparring und Anwendung (18:40)
- Die Bewegungsabläufe pro Person (01:44)
- Die Bewegungsabläufe für beide Ausübenden (02:39)
- Bonus: Chen-Taijiquan Stock-Speer Form (02:20)
Die einzelnen Kapitel im Detail
Einleitung und Ursprung
Hier wird eine Einführung in die klebenden Speere gegeben, eine historische Technik, die auf den General Chen Wangting im 17. Jahrhundert zurückgeht. Es wird die Bedeutung der Grundlagenübungen Lan-Na-Za (Blockieren, Kontrollieren und Stechen) erläutert, die in vielen chinesischen Kampfkünsten vorkommen. Zudem wird der Unterschied zwischen traditionellen Ansätzen und der von Chen Wangting eingeführten Methode erklärt, die durch das Prinzip der Spiralbewegung und den Fokus auf die Zentrallinie eine effektivere Vorgehensweise bietet. Vera Neumann, eine erfahrene Meisterin, unterstützt bei der Demonstration der Techniken. Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die weiteren Übungen.

Teil 1: Basisbewegungen und Prinzip

Teil 2: Zentrallinie und klebender Kontakt im Partnerdrill
Im zweiten Teil, Zentrallinie und klebender Kontakt im Partnerdrill, wird der zuvor gezeigte Drill in der Partnerübung vertieft. Die Rollen von Angreifer und Verteidiger wechseln dabei ab, während der Fokus auf der präzisen Besetzung der Zentrallinie liegt. Der Verteidiger lernt, sich spiralig auf die Zentrallinie einzudrehen, ohne den Kontakt zum Speer des Partners zu verlieren, wodurch Bewegungen lautlos und effektiv bleiben.
Teil 3: Fußarbeit und Speertechniken im Detail

Teil 4: Leichtes Sparring und Anwendung

Die Bewegungsabläufe pro Person & Die Bewegungsabläufe für beide Ausübenden

Bonus: Chen-Taijiquan Stock-Speer Form
Die Chen-Taijiquan Stock-Speer Form (Li hua qiang jia bai yuan gun)
"Der Speer der Birnenblüte in Verbindung mit dem Stock des weißen Affen" vorgeführt von Vera-Dorothea Neumann, Ausbilderin und 1. Meistergrad WCTAG
