Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
SpeereVoD

24,95 €

  • 01:02 Stunden an Videomaterial
  • Unbegrenzte Nutzungsdauer**
  • Einmalige Zahlung: Kein monatliches Abonnement
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.

Die klebenden Speere nach Großmeister Chen Wangting (Video on Demand)

  • 01:02 Stunden an Videomaterial
  • Unbegrenzte Nutzungsdauer**
  • 9 Lektionen
Kursbeschreibung
Die klebenden Speere: Meisterschaft in Harmonie und Präzision


Die klebenden Speere, entwickelt von General Chen Wangting im 17. Jahrhundert, vereinen Strategie, Präzision und fließenden Kontakt – die Essenz des Taijiquan auf dem Schlachtfeld.

Meister Jan Silberstorff zeigt in diesem Programm die Prinzipien der Zentrallinie und Spiralbewegung. Mit Solo- und Partnerübungen lernen Sie, Angriff und Verteidigung durch harmonisches Eindrehen zu meistern – ohne Kraft gegen Kraft zu setzen. Jede Übung fördert sowohl körperliche Präzision als auch geistige Klarheit.

Entdecken Sie eine historische Methode, die Achtsamkeit und Gongfu vertieft und bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren hat.


Gesamtlaufzeit: ca. 51 Minuten

Inhalt:
  • Vorspann (01:06)
  • Einleitung und Ursprung (03:42)
  • 1. Basisbewegungen und Prinzip (17:32)
  • 2. Zentrallinie und klebender Kontakt im Partnerdrill (06:34)
  • 3. Fußarbeit und Speertechniken im Detail (07:44)
  • 4. Leichtes Sparring und Anwendung (18:40)
  • Die Bewegungsabläufe pro Person (01:44)
  • Die Bewegungsabläufe für beide Ausübenden (02:39)
  • Bonus: Chen-Taijiquan Stock-Speer Form (02:20)

Die einzelnen Kapitel im Detail

Einleitung und Ursprung

Hier wird eine Einführung in die klebenden Speere gegeben, eine historische Technik, die auf den General Chen Wangting im 17. Jahrhundert zurückgeht. Es wird die Bedeutung der Grundlagenübungen Lan-Na-Za (Blockieren, Kontrollieren und Stechen) erläutert, die in vielen chinesischen Kampfkünsten vorkommen. Zudem wird der Unterschied zwischen traditionellen Ansätzen und der von Chen Wangting eingeführten Methode erklärt, die durch das Prinzip der Spiralbewegung und den Fokus auf die Zentrallinie eine effektivere Vorgehensweise bietet. Vera Neumann, eine erfahrene Meisterin, unterstützt bei der Demonstration der Techniken. Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die weiteren Übungen.

Teil 1: Das Konzept

Teil 1: Basisbewegungen und Prinzip

Im ersten Teil, Basisbewegungen und Prinzip, werden die klassischen Bewegungen Lan, Na, Za (Blockieren, Kontrollieren, Stechen) zunächst vorgestellt und anschließend durch Chen Wangtings Methode weiterentwickelt. Dabei steht das Prinzip der Zentrallinie im Fokus, bei dem Angriffe nicht durch Kraft abgewehrt, sondern durch spiraliges Eindrehen neutralisiert werden. Es wird betont, wie diese Technik einen Angriff lautlos umlenkt, während gleichzeitig eine präzise Gegenbewegung auf die Zentrallinie erfolgt. Ergänzt wird die Demonstration durch Beispiele, die verdeutlichen, wie Bewegung und Achtsamkeit miteinander verschmelzen, um die Effizienz und Präzision der klebenden Speere zu perfektionieren.

Teil 2

Teil 2: Zentrallinie und klebender Kontakt im Partnerdrill

Im zweiten Teil, Zentrallinie und klebender Kontakt im Partnerdrill, wird der zuvor gezeigte Drill in der Partnerübung vertieft. Die Rollen von Angreifer und Verteidiger wechseln dabei ab, während der Fokus auf der präzisen Besetzung der Zentrallinie liegt. Der Verteidiger lernt, sich spiralig auf die Zentrallinie einzudrehen, ohne den Kontakt zum Speer des Partners zu verlieren, wodurch Bewegungen lautlos und effektiv bleiben.
Besonderes Augenmerk liegt auf Achtsamkeit und Konzentration, um Verletzungen zu vermeiden und die Bewegungsqualität zu steigern. Diese Übung kombiniert technische Präzision mit dem meditativen Geist des Taijiquan und bildet die Grundlage für eine harmonische und zielgerichtete Zusammenarbeit im Training.


Teil 3:

Teil 3: Fußarbeit und Speertechniken im Detail

Im dritten Teil, Fußarbeit und Speertechniken im Detail, werden die Bewegungsabläufe und Standtechniken der klebenden Speere ausführlich erklärt. Mit präzisen Anleitungen zu Positionen wie dem leeren Stand (Shibu) und dem Vorwärtsstand (Gong Bu) wird die Bedeutung der Gewichtsbalance und korrekten Fußarbeit hervorgehoben. 
Besonders im Fokus steht die spiralige Bewegung des Speers, die sowohl im Angriff als auch in der Abwehr zur Besetzung der Zentrallinie führt. Techniken wie Lan (Blockieren) und Na (Kontrollieren) werden im Detail beschrieben und auf ihre Effektivität hin demonstriert. Die Abfolge von Bewegungen und Stichen, ergänzt durch einen partnerschaftlichen Drill, zeigt die dynamische Verbindung zwischen Angriff und Verteidigung, stets mit dem Ziel eines präzisen und lautlosen Trainings.

Teil 4

Teil 4: Leichtes Sparring und Anwendung

Im vierten Teil, Leichtes Sparring und Anwendung, wird die praktische Umsetzung der Techniken der klebenden Speere in einer angedeuteten Sparringsituation demonstriert. Dabei wird betont, wie Angriffe effektiv neutralisiert und Konter auf die Zentrallinie ausgeführt werden können, ohne Kraft gegen Kraft zu setzen.
Meister Jan Silberstorff zeigt, dass diese Kämpfe in der Realität schnell und präzise sind, wobei eine einzige Aktion über den Ausgang entscheiden kann. Die Bedeutung von Konzentration und Präsenz im Moment wird hervorgehoben, ebenso wie die Notwendigkeit von Schutzausrüstung im Training. Dieses Kapitel verdeutlicht die Effizienz und Praktikabilität der klebenden Speere, sowohl in der Trainingspraxis als auch in einer realistischen Anwendung.

Form

Die Bewegungsabläufe pro Person & Die Bewegungsabläufe für beide Ausübenden


Bonus

Bonus: Chen-Taijiquan Stock-Speer Form

Die Chen-Taijiquan Stock-Speer Form (Li hua qiang jia bai yuan gun)

"Der Speer der Birnenblüte in Verbindung mit dem Stock des weißen Affen" vorgeführt von Vera-Dorothea Neumann, Ausbilderin und 1. Meistergrad WCTAG

Kapitel in diesem Kurs
Lektion 1: Vorspann Gratis 01:06
Lektion 2: Einleitung und Ursprung 03:42
Lektion 1: Teil 1: Basisbewegungen und Prinzip 17:32
Lektion 2: Teil 2: Zentrallinie und klebender Kontakt im Partnerdrill 06:34
Lektion 3: Teil 3: Fußarbeit und Speertechniken im Detail 07:44
Lektion 4: Teil 4: Leichtes Sparring und Anwendung 18:49
Lektion 1: Die Bewegungsabläufe pro Person 01:44
Lektion 2: Die Bewegungsabläufe für beide Ausübenden 02:39
Lektion 3: Bonus: Chen-Taijiquan Stock-Speer Form 02:20
Diese Kurse könnten dich auch interessieren
Die klebenden Speere
Die klebenden Speere: Meisterschaft in Harmonie und PräzisionDie klebenden Speere, entwickelt von General Chen Wangting im 17. Jahrhundert, vereinen Strategie, Präzision und fließenden Kontakt – die Essenz des Taijiquan auf dem Schlachtfeld. Meister Jan Silberstorff zeigt in diesem Programm die Prinzipien der Zentrallinie und Spiralbewegung. Mit Solo- und Partnerübungen lernen Sie, Angriff und Verteidigung durch harmonisches Eindrehen zu meistern – ohne Kraft gegen Kraft zu setzen. Jede Übung fördert sowohl körperliche Präzision als auch geistige Klarheit.Entdecken Sie eine historische Methode, die Achtsamkeit und Gongfu vertieft und bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren hat. Vorspann (01:06) Einleitung und Ursprung (03:42)Teil 1: Basisbewegungen und Prinzip (17:32)Teil 2: Zentrallinie und klebender Kontakt im Partnerdrill (06:34)Teil 3: Fußarbeit und Speertechniken im Detail (07:44)Teil 4: Leichtes Sparring und Anwendung (18:40)Die Bewegungsabläufe pro Person (01:44)Die Bewegungsabläufe für beide Ausübenden (02:39)Bonus: Chen-Taijiquan Stock-Speer Form (02:20)Gesamtlaufzeit ca. 51 Min.Demnächst auch als Video-On-Demand erhältlich (mit Vorschau)!

24,95 €
Informationen über den Tutor
Jan Silberstorff
Jan Silberstorff ist der wohl bekannteste westliche Taiji-Meister und vertritt diese Tradition in der 20. Generation. Er veröffentlichte viele Bücher, Artikel, DVDs und Fernsehdokumentationen zum Thema, gibt weltweit Unterricht, lebt aber die meiste Zeit des Jahres zurückgezogen in einem kleinen Dorf in Bulgarien.
Bewertungen
Kurse